Alle 39 Sekunden kommt es zu Cyberangriffen, die für Unternehmen Schäden in Millionenhöhe verursachen können und bei denen Entwicklerteams wertvolle Zeit verlieren.
Die Frage ist: Wie konnten die Angreifer eindringen? Ehrliche Antwort: Oftmals bleiben Schwachstellen, welche von Angreifern ausgenutzt werden können, bei der Entwicklung von Software unentdeckt. Aktuelle Statistiken belegen, dass mehr als 76 % aller Applikationen mindestens einen kritischen Fehler enthalten. Log4j lässt grüßen.
Komplexe und individuelle Anwendungen gegen die ständige Flut von Angriffen zu schützen, mag auf den ersten Blick mühsam erscheinen. Doch besserer und sicherer Code härtet Anwendungen von Beginn an gegen Kompromittierungs-Versuche ab und schließt Sicherheitslücken bereits in der Softwareentwicklung. Sichwort: DevSecOps.
Was dich erwartet
In spannenden Tutorials lernst du die einzelnen Schwachstellen der OWASP Top 10 genauer kennen. Die Inhalte verdeutlichen die gebräuchlichsten und häufigsten Angriffsvektoren auf Applikationen. Anschließend stehen auf der Plattform verschiedene Challenges bereit, in denen du dein (neu gewonnenes) Wissen testen kannst.
Unter anderem für diese Programmiersprachen sind die Aufgaben vorbereitet: Java, Python und .NET.
Der Zeitraum
Die Challenge startet am 30. Mai um 0:00 Uhr und du hast bis zum 6. Juni um 23:59 Uhr Zeit, die Aufgaben zu lösen.
Die Registrierung
Mit deiner Anmeldung registrieren wir dich als Challenger. Kurz vor Start erhältst du weitere Informationen per E-Mail und den Link zur Plattform. Nur dein Username wird auf der Plattform veröffentlicht.
Die Plattform
Der Wettbewerb findet in den „Veracode Security Labs“ statt, einer interaktiven und praxisnahen Lernplattform zur Sensibilisierung für reale Bedrohungen. Die Inhalte sind in englischer Sprache verfasst.
Dein Benefit
Du bekommst hilfreiches Wissen, um in Zukunft noch besser geschützte Applikationen zu entwickeln.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.