extract - IT meets eMotionFachkonferenz am 20. April 2023 in Dresden

Paar vor der Dresdner Elbsilhouette | Foto: Sven Döring (DML-BY)

Unser Tagungsprogramm

In acht verschiedenen Vorträgen widmen sich namhafte und fachkundige Referent:innen in jeweils 45 Minuten - inklusive Q&A-Session - den thematischen Schwerpunkten DevOps, IT-Automatisierung und Security. Begleitend finden Sie im Foyer Demostände, an denen Sie in den Tagungspausen individuell ins Gespräch kommen können. 

Copyright: Gläserne Manufaktur Dresden

Unsere Speaker:innen

Hier präsentieren wir Ihnen das aktuelle Konferenzprogramm. Freuen Sie sich auf unsere Event-App, in der wir Ihnen ab Februar das detaillierte Konferenzprogramm und die Referent:innen vorstellen. Plus alle organisatorischen Informationen auf einen Blick.

Rene-Te-Strote Lilly-Wuest.

René Te-Strote & Lilly Wüst

Senior IT Project Lead | BMW Group
IT-Consultant | proficom GmbH

Value Stream Management

Wie können wir Kunden durch ständige Innovation einen immer größeren Wert bieten und gleichzeitig die Qualität verbessern, dabei Verzögerungen beseitigen und Kosten, Arbeitsaufwand und Frustration der Mitarbeitenden reduzieren?

Bernd Schindelasch| EWE TEL GmbH

Bernd Schindelasch

Leiter IT-Betrieb | EWE TEL GmbH

Von einer komplexen Software zu vielen flexiblen Services - Was es bedeutet, monolithische Strukturen aufzubrechen und infrage zu stellen

Der Vortrag beinhaltet Erfahrungen mit dem Aufbrechen eines komplexen Monolithen. Ich teile unsere Erkenntnisse zur Umstellung auf eine agile Arbeitsweise, die gestiegene Komplexität durch die Einführung von Microservices und die Anpassungsbedarfe, die sich daraus ergaben. Ich werde berichten, welche positiven Erfahrungen wir gemacht haben, aber auch an welchen Stellen wir auf Herausforderungen gestoßen sind und wie wir diese angegangen sind. Es werden Themen wie Microservices, Self Contained Services, Standardisierung, Deployment-Automatisierung und Monitoring sowie Application Performance Management angesprochen und kurz das Thema Cloud gestreift.

Oliver Konrad | eurodata AG

Oliver Konrad

Leiter Software-Qualitätssicherung | eurodata AG

Agile Qualitätssicherung im regulierten Umfeld. Geht das?

Agilität und Normen - Zwei Welten treffen aufeinander. Insbesondere in der Softwarequalitätssicherung spielen Normen eine große Rolle. Aber lassen sich diese in der agilen Produktentwicklung, zum Beispiel nach Scrum, überhaupt einsetzen, ohne sich im Widerspruch mit dem agilen Manifest oder der Selbstorganisation der Teams wiederzufinden? In diesem Vortrag möchte ich meine Antwort auf diese Fragestellung vorstellen und zeigen wie die agile Softwareentwicklung bei der eurodata AG diese beiden Welten vereint.

Alexander Burkard | HUK-COBURG

Alexander Burkard

Business Agility Coach | HUK-COBURG

Agile Competitors – Warum es wichtig ist, ein agiler Wettbewerber zu sein

Agile Vorgehensweisen haben sich längst über die Software-Entwicklung hinaus verbreitet. Die Arbeitsweise, bei der selbstorganisierte Teams in kurzen, zeitlich stabilen Zyklen zusammenarbeiten, ist auf Unternehmensebene angekommen. Agile Vorgehensweisen sind eine Antwort auf die zunehmende Geschwindigkeit sich unvorhersehbar ändernder Kundensegmente im Markt und damit auf die Erkenntnis, dass in vielen Vorhaben Abweichungen vom langfristigen Plan eher die Regel, denn die Ausnahme sind. Mein Vortrag adressiert drei Fragen, deren Antworten ich gern mit den Teilnehmer:innen diskutiere:

  • Warum ist es wichtig ein agiler Wettbewerber zu sein?
  • Wie bekommen wir die Entwicklung zum agilen Wettbewerber hin?
  • Was können wir tun, um unsere Entwicklung zu erkennen und eine Orientierung zu geben?

Ich freue mich auf Ihre aktive Beteiligung.

Alexander Burkard | HUK-COBURG

Yupak Satsrisakul & David Zimara 

Consultant Testmanagement  | Endress+Hauser InfoServe
Consultant Testmanagement  | Endress+Hauser InfoServe

Die Zukunft des Softwaretestens bei Endress+Hauser InfoServe: Eine Reise vom manuellen zum automatisierten Testen

Eine erfolgreiche Testautomatisierung erfordert eine Reihe von Rahmenbedingungen, zum Beispiel geeignete Werkzeuge und ein Rahmenwerk für Testautomatisierung. Bei Endress+Hauser InfoServe sind wir derzeit dabei, diese Bedingungen zu schaffen, um die Umstellung vom manuellen Testen zur Testautomatisierung zu bewältigen. 

Wir möchten Sie gern auf diese Reise mitnehmen und unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Dabei möchten wir insbesondere auf die Herausforderungen eingehen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind und wie wir sie bewältigen. Zudem möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere wachsende CI/CD-Landschaft geben und erläutern, wie wir sie in ALM Octane integrieren.

Martin Fischer | proficom GmbH

Martin Fischer

Senior IT-Consultant | proficom GmbH

Das kleine Container 1x1

Sie hören überall von Containern? Ihr neuer Entwickler schwärmt in den höchsten Tönen von „Docker“ und will unbedingt im nächsten Projekt auf Container-Technologie setzen? Doch Sie können sich nicht genau vorstellen was das sein soll und vor allem welche Vorteile das bringt? Dann haben wir die Antworten auf Ihre Fragen. Standardisierung, Skalierbarkeit und zuverlässige Software-Releases sind nur einige der Vorteile, die Container mit sich bringen.
Martin Fischer nimmt Sie mit auf eine Einführung zum Thema, beleuchtet die historische Entwicklung sowie die technischen Grundlagen. Und wann starten Sie in das Container-Zeitalter?

Sebastian Brabetz | mod IT Services GmbH

Sebastian Brabetz

Geschäftsleitung Professional Security Solutions | mod IT Services GmbH

Vollautomatisiertes Penetrationtesting: Die Zukunft ist automatisiert!

Hacker warten nicht auf den nächsten jährlichen Pentest! Manuelle Infrastruktur-Pentests waren gestern, denn wer in der Zukunft nicht automatisiert, wird abgehängt. In einer Livedemo zeige ich Ihnen, wie man das hochkomplexe Thema des Pentestings effizient einer Maschine übergeben kann – so, dass Sie auch ohne Inhouse-Pentester weg vom jährlichen, hin zum kontinuierlichen Pentest, kommen!

Stefan Schröder | Schmitz RZ Consult GmbH

Björn Albers & Stefan Schröder

Senior Systemberater | Schmitz RZ Consult GmbH
CTO | Schmitz RZ Consult GmbH

AUTOmatisiertes Backup Monitoring - Motor der Qualität

Mit BACKUP EAGLE® am Steuer werden Backup-Administratoren entlastet, die Fehlererkennung verbessert und Anomalien erkannt. Wir zeigen in dem Vortrag, wie man durch Automation in der Schnittstelle zwischen Produktion, Datensicherung und Ticketsystem Aufwände reduziert und Mehrwerte generiert.

Philipp Kellner | mod IT Services GmbH

Philipp Kellner

Service- und Projektmanager | mod IT Services GmbH

Klarer Wettbewerbsvorteil durch künstliche Intelligenz im Service Management

Service- und Support-Teams kämpfen meist mit einer hohen Anzahl an Tickets. Dabei sind Geschwindigkeit und Reaktionszeit heute maßgebliche Faktoren bei der Kundenzufriedenheit. Eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und hyperautomatisierten Prozessen hilft, Aufgaben schneller zu lösen und lange Bearbeitungszeiten zu vermeiden. Mitarbeiter:innen bleibt dadurch wertvolle Zeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten und dabei ihr volles Potential auszuschöpfen. Ich berichte praxisnah über die Einführung solcher Tools und ziehe ein Resümee nach den ersten Monaten im Einsatz.

Patrick Latus | mod IT Services GmbH

Patrick Latus

OT-Experte | mod IT Services GmbH

Hacks am laufenden Band! – Wie Industrieanlagen angegriffen werden

Produktionsanlagen sind Inseln? Weit gefehlt… Ich zeige Ihnen bei einer Livedemo hautnah, wie anfällig OT-Anlagen sind, wo die Einfallstore liegen und was bei einem Vorfall passieren kann. Sie erhalten nicht nur theoretische Informationen, sondern auch praktische Lösungen und Ansätze, wie Sie sich schützen können.

Programm & Ablauf

Unsere Vorträge orientieren sich an den Fokusthemen DevOps, Automatisierung und IT Security. Sie können sich zwischen zwei parallelen Tracks entscheiden und die Sie interessierenden Themen aussuchen. Eine Vorab-Buchung ist nicht nötig.

Eventablauf

  • 8.30 Uhr
    Ankommen und Frühstück | ID.Square
  • 9.15 Uhr
    Eröffnung | ID.Square
  • 09.45 Uhr
    Kaffeepause | ID.Square
  • 10.00 Uhr
    "Agile Competitors - warum es wichtig ist, ein agiler Wettbewerber zu sein" | Alexander Burkard | ID.Studio
    Vortrag 2: tba | ID.Floor
  • 10.40 Uhr
    Kaffeepause | ID.Square
    Dynatrace Live-Demo | Christoph Richter | ID.Square
  • 11.00 Uhr
    "Value Stream Management" | René Te-Strote & Lilly Wüst | ID.Studio
    "AUTOmatisiertes Backup Monitoring - Motor der Qualität" | Björn Albers & Stefan Schröder | ID.Floor
  • 11.40 Uhr
    Mittagspause | Restaurant e-VITRUM
  • 12.45 Uhr
    "Von einer komplexen Software zu vielen flexiblen Services" | Bernd Schindelasch | ID.Studio
    "Klarer Wettbewerbsvorteil durch künstliche Intelligent im Service Management" | Philipp Kellner | ID.Floor
  • 13.25 Uhr
    Kaffeepause | ID.Square
    Dynatrace Live-Demo | Christoph Richter | ID.Square
  • 13.45 Uhr
    "Die Zukunft des Softwaretestens bei Endress+Hauser InfoServe" | Yupak Satsrisakul & David Zimara | ID.Studio
    "Vollautomatisiertes Penetrationtesting: Die Zukunft ist automatisiert!" | Sebastian Brabetz | ID.Floor
  • 14.25 Uhr
    Kaffeepause | ID.Square
  • 14.45 Uhr
    "Agile Qualitätssicherung im regulierten Umfeld. Geht das?" | Oliver Konrad | ID.Studio
    "Das kleine Container 1x1" | Martin Fischer | ID.Floor
  • 15.25 Uhr
    Kaffeepause | ID.Square
  • 15.45 Uhr
    Closing | ID.Square
  • 16.00 Uhr
    Führung in mehreren Gruppen durch die Gläserne Manufaktur | ID.Square
    Demo der OT-Anlage | Patrick Latus | ID.Floor

Abendveranstaltung

Zum gemeinsamen Ausklang des Konferenztages laden wir Sie herzlich ins Restaurant "Felix" im Lebendigen Haus ein. Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und das außergewöhnliche Ambiente mit der einmaligen Rooftop Bar mit Blick auf den historischen Dresdner Zwinger.

Ablauf

  • 18.30 Uhr
    Welcome
  • 19.00 Uhr
    Abendessen
  • im Anschluss
    Zeit für Unterhaltungen und Networking
Felix Dachterrasse-350x261.
Registrieren Sie sich jetzt


Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Ihr Ansprechpartner

Till Müller
Marketing ManagerTill Müller+49 351 4400 8171tmueller@proficom.de
Background Image Mobile Version