Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Langfristige und intensive Kundenbeziehungen zeugen dabei von Vertrauen in unsere Kompetenz. Unser Anspruch und unser Credo ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Unternehmen aller Größen und unterschiedlichster Branchen.
Ausgewählte Praxisbeispiele dokumentieren dies.
Das Polizeiverwaltungsamt Sachsen (PVA) plante im Januar 2020 einen Teil der internen IT-Prozesse skalierbar zu automatisieren. Konkret sollte dafür ein Self-Service Portal bereitgestellt werden, in dem die Mitarbeiter:innen des PVA Dienste und Use Cases bestellen können. Unsere Aufgabe war dabei nicht nur die Umsetzung, sondern auch technisches Projektmanagement, Konzeptionierung, Training, Aufbau der Testumgebung und Begleitung der verschiedenen Testphasen.
Endress+Hauser beauftragte uns im Jahr 2020 mit der Unterstützung ihres Last- und Performanztest-Teams. Unsere Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit den Mitarbeitenden von Endress+Hauser die vorhandenen Testkapazitäten sowohl personell als auch technologisch zu verstärken.
Insbesondere bei der Planung von Ressourcen, Testzeiträumen und der projektübergreifenden Kommunikation zwischen den beteiligten Entwicklungsteams stehen wir unserem Kunden beiseite. Das bisherige Testteam kann sich dadurch mehr auf die Anbahnung, Koordination und die Weiterentwicklung der Prozesse konzentrieren.
Für die Standard Life Versicherung übernahmen wir die Migration ihrer bestehenden Quality Center-Umgebung sowie die Konsolidierung der Wartungsverträge.
Durch den großen Versionssprung bestand die Herausforderung darin, das laufende Quality Center komplett zu deinstallieren und die neue Version betriebsbereit aufzusetzen. Zudem sollten drei Wartungsverträge mit jeweils verschiedenen Produkten und Laufzeiten zusammengefasst werden.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) beauftragte uns mit einem Last- und Performancetest der hauseigenen Streaming-Infrastruktur.
Ziel der Tests war es, die Belastungsgrenze pro Streamingserver, welche für das hauseigene Redaktionssystem “Resy” verwendet werden, zu verifizieren und etwaige Anomalien festzustellen. Dabei geht es speziell um das Streaming von Proxy-Videos, wobei die entsprechenden Inhalte dieser Videos im Content-Management-System verwendet werden.