Nach der Neuausrichtung unserer Leistungen in Functional Areas begibt sich die proficom nun auch unternehmerisch auf eine neue, spannende Reise. Mit einem neuen Eigentümer ändern sich Name und Unternehmensform – nicht jedoch unser Anspruch und unsere Fokussierung auf kundenindividuelle Lösungen und Services.
In der aktuellen Version haben wieder einige nützliche Features in das QM-Werkzeug von Micro Focus Einzug gehalten. Wir erläutern euch die aus unserer Sicht interessantesten Neuerungen.
Cong Son Nguyen erklärt euch, wie er mit seinen Kolleg:innen für das proficom-LAB einen Selfservice für die Bereitstellung von virtuellen Maschinen entwickelt hat.
Als Abschluss unserer Blogreihe Docker vs. OpenShift möchten wir das gelernte Wissen praktisch anwenden. Dazu migrieren wir eine bereits containerisierte Applikation auf OpenShift.
In diesem Beitrag widmen wir uns stateful und stateless Container-Applikationen, erklären die Unterschiede und zeigen, wie es in Projekten genutzt werden kann.
Wie unsere Expertise und das Know-how der profi.com-Spezialisten der Standard Life Versicherung helfen, ihre Systeme aktuell zu halten und die Übersicht über ihre Wartungsverträge zu verbessern.
Laura Degenhardt hat direkt nach ihrem Studium bei uns angedockt. Hier berichtet sie über ihre ersten beiden Wochen, wie ihre Einarbeitung lief und warum Quereinsteiger willkommen sind.
Wie Tester:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz mehr Klarheit bei der Analyse und Bestimmung einer „Fehlerauftrittswahrscheinlichkeit“ erhalten, beantwortet Andreas Döring auf dem diesjährigen German Testing Day am 4. Mai.
Nach der Neuausrichtung unserer Leistungen in Functional Areas begibt sich die proficom nun auch unternehmerisch auf eine neue, spannende Reise. Mit einem neuen Eigentümer ändern sich Name und Unternehmensform – nicht jedoch unser Anspruch und unsere Fokussierung auf kundenindividuelle Lösungen und Services.